
Erstellung einer hochpräzisen digitalen Nachbildung
der Erde
Destination Earth ist eine Vorreiterinitiative der Europäischen Kommission zur Entwicklung eines hochpräzisen digitalen Modells der Erde zur Überwachung und Simulation von Naturphänomenen, Gefahren und den damit verbundenen menschlichen Aktivitäten.
DestinE Plattform
Ihr Tor zu einer nachhaltigen Zukunft
Einstiegspunkt in DestinE
Die DestinE ist der Cloud-basierte Einstiegspunkt zu DestinE und bietet Nutzern, Anwendungen und Dienstleistern direkten Zugang zu den Daten und Funktionalitäten der Digital Twin Engine und des Data Lake.
Vielfältige community
Die Plattform zielt darauf ab, die Bedürfnisse einer großen und vielfältigen community zu erfüllen, zu der Bürger, Wissenschaftler und Akademiker, kommerzielle Einrichtungen und politische Entscheidungsträger gehören.
Ein Ökosystem von Dienstleistungen
Die Plattform integriert und betreibt ein Ökosystem von Diensten in einer offenen und sicheren Cloud-Umgebung. Die Dienste bieten Zugang zu den Daten DestinE Digitalen Zwillings DestinE und zu zahlreichen anderen Quellen. Sie ermöglichen es den Nutzern, Daten zu verarbeiten, zu bearbeiten, zu visualisieren und weiterzugeben, und stellen der community ein flexibles und kostenloses Angebot an Entscheidungshilfen zur Verfügung, das an die Bedürfnisse der Endnutzer angepasst werden kann.
Onboarding externer Dienste
Die DestinE bietet darüber hinaus Onboarding-Unterstützung für die Integration externer Dienste und Ressourcen, wodurch das Ökosystem flexibel, skalierbar und leicht an die Bedürfnisse der community angepasst werden kann.
DestinE Komponenten
-
DestinE Plattform
Einstiegspunkt in DestinE
Die DestinE ist das Cloud-basierte Front-End für DestinE , das evidenzbasierte Entscheidungsfindungswerkzeuge, Anwendungen und Dienste bereitstellt.
Es basiert auf einer offenen, flexiblen und sicheren Cloud-basierten Computing-Infrastruktur, die darauf ausgelegt ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zu unterstützen und ihre Fähigkeit zu verbessern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
-
Digitale Zwillinge und Digital Twin Engine
Die digitalen Zwillinge DestinE bieten maßgeschneiderten Zugang zu hochauflösenden Klima- und Wettersimulationen, die Erdsystemmodelle, Beobachtungen und fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und KI kombinieren. Die ersten beiden digitalen Zwillinge in der Entwicklung sind die digitalen Zwillinge "Anpassung an den Klimawandel" und "Wetterbedingte Extreme".
Die Digital Twin Engine , die die DTs antreibt, ist die Software-Infrastruktur, die für Simulationen in extremem Maßstab, Datenfusion und maschinelles Lernen benötigt wird, und nutzt die Fähigkeiten der EuroHPC-Supercomputer.
-
Destination Earth Datensee
Der Data Lake speichert die Daten DestinE Digital Twins und erleichtert den Zugriff auf riesige Datenmengen aus den Datenspeichern von ECMWF, ESA und EUMETSAT sowie auf EU Copernicus , In-situ-Daten und europäische statistische Daten.
Neben der Erkennung und dem Zugriff auf DT-Daten bietet der Data Lake Big-Data-Verarbeitungsdienste, die eine Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe zu den Daten ermöglichen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sich an der Gestaltung der Zukunft von DestinE beteiligen können, indem Sie zu Nachrichten und Veranstaltungen beitragen und an allen Aktivitäten teilnehmen, die die Umsetzung dieser Initiative unterstützen.
DestinE Plattform
Partner des Konsortiums
Das von Serco geführte Konsortium bringt führende europäische Anbieter zusammen, um eine offene und skalierbare Lösung bereitzustellen.

Serco

Der internationale Anbieter von Dienstleistungen für Regierungen und eines der führenden Unternehmen der Raumfahrtindustrie und -dienstleistungen mit über 40 Jahren Erfahrung in der Unterstützung des Raumfahrtsektors.
OVHcloud

Ein Global Player und der führende europäische Cloud-Anbieter, der in 140 Ländern weltweit Public- und Private-Cloud-Produkte, Shared-Hosting- und Dedicated-Server-Lösungen anbietet.
Alia Space

Seit 2003 bietet das Unternehmen Softwarelösungen für Betriebs- und Entwicklungsprojekte im Raumfahrtsektor an.
B-Open

B-Open entwickelt Softwarelösungen mit Schwerpunkt auf Umweltüberwachung, Fernerkundungsanwendungen, Verwaltung von Geodaten und Web-Publikation.
CGI

Ein globaler End-to-End-IT- und Service-Integrator und einer der größten IT- und Unternehmensberatungsdienstleister.
Deimos

Ein europäischer Technologiekonzern, der fortschrittliche Technologien in den Bereichen Raumfahrt, Verteidigung, Transport, Luftfahrt, Schifffahrt, Telekommunikation und digitale Intelligenz anbietet.
Exprivia

Ein internationaler IKT-Spezialist und ein bekannter Akteur im Bereich Erdbeobachtung und Umweltdaten.
FlyPix AI

FlyPix AI bietet KI-gestützte Geodatenlösungen zur Gewinnung georeferenzierter Erkenntnisse aus Satelliten- und Luftbildern.
GAEL-Systeme

Ein innovatives Unternehmen, das Softwarelösungen für die Raumfahrtindustrie entwickelt, die den Zugang und die Verbreitung von Erdbeobachtungsdaten ermöglichen und deren Integrität gewährleisten, von einfachen Desktop-Anwendungen bis hin zu Cloud-Infrastrukturen.
GeoVille

Ein weltweit tätiges Unternehmen, das Projekte im Zusammenhang mit Erdbeobachtungsdatenanwendungen für große staatliche und institutionelle Organisationen leitet.
MEEO

Industriepartner für weltraumgestützte Datenalgorithmen und -dienste, der Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Übernahme von Innovationen im Bereich der Erdbeobachtungsdaten bietet.
Murmuration
Bereitstellung von Dashboards für die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Satellitendaten, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die Auswirkungen des Klimawandels auf menschliche Aktivitäten zu verstehen.
Thales Alenia Space

Einer der größten Raumfahrt-Integratoren in Europa, der seit mehr als 40 Jahren Hightech-Lösungen für Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Umweltmanagement, Exploration, Wissenschaft und orbitale Infrastrukturen liefert.